Kapelle Maria-Schnee
- Stadt Bad Waldsee / Hittisweiler
Das seltene Patrozinium hat seinen Grund in der Namensgebung der Vorgängerkapelle wohl im frühen 18. Jh. Damals war die Maria-Schnee-Verehrung sehr verbreitet, weil man auf sie die Siege in den Türkenkriegen zurückführte. („Maria Schnee tut dem Mohammed weh“).
Dieses Marienfest jeweils am 5. August hat seinen Grund in der Weihe der ersten Basilika Santa Maria Maggiore in Rom (um 352). Ein außergewöhnlicher Schneefall am 5. August hatte den Bauplatz angezeigt.
Die heutige Kapelle stammt von 1858 und ist auf einem alten Vorratskeller errichtet.
Im Inneren überrascht die Ausstattung. Neben dem Altarbild mit einer Muttergottes von der Immerwährenden Hilfe (18. Jh.), das freilich als Kopie des römischen Bildes Salus Populi Romani kaum erkennbar ist, sind Bilder und Statuen des hl. Franz Xaver (18. Jh.), des hl. Papstes Urban (um 1500), eine expressiv gestaltete Kreuzigungsgruppe und ein Arma-Christi-Kreuz (beide 18. Jh.) und weitere Ausstattungsstücke, die die Kapelle als Anlaufstelle religiösen Volksglaubens wertvoll machen.
→ Kapellenweg der Wanderfreunde Gut zu Fuß, Bad Waldsee-Haisterkirch (2009)