Besuchsdienst
Wir sind derzeit eine Gruppe von 26 Frauen und zwei Männern, die regelmäßig Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt zu Hause sowie in allen drei Pflegeheimen besuchen. Unser Einsatz ist in der Regel einmal wöchentlich. Bei gegenseitiger Absprache kann es auch öfters sein. Da in der Regel immer die (der) gleiche Besuchsdienstfrau/-mann zu den älteren Menschen kommt, entsteht eine vertrauensvolle Beziehung. Deshalb unterliegen die Begegnungen der Schweigepflicht. Wir hören zu, führen Gespräche, schenken Aufmerksamkeit, gehen spazieren, singen, spielen und erfüllen kleine Wünsche, begleiten und betreuen die Bewohner bei Veranstaltungen in den Pflegeeinrichtungen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig zur gegenseitigen Motivation, zu Gesprächen, Austausch oder zur Fortbildung. Außerdem sind wir Mitglied bei den Caritas-Konferenzen, ein Verband für ehrenamtlich caritativ tätige Frauen und Männern. Dort erhalten wir Unterstützung für Fortbildungen und Besinnungstage. Bei unserem Dienst werden auch wir reich beschenkt durch die Freude, die aus den Gesichtern strahlt. Unsere Gruppe freut sich über jede neue Mitarbeiterin und jeden neuen Mitarbeiter. Wer einen Besuchswunsch hat oder im Besuchsdienst mitwirken möchte, kann sich melden und informieren bei: Kontakt: Gertrud Meier, Telefon: 07524 7194; .
Blutreitergruppe
Wir nehmen jedes Jahr mit unseren Pferden am Blutfreitag, dem Tag nach Christi Himmelfahrt, an der Reiterprozession in Weingarten und jeweils am zweiten Freitag im Monat Juli in Bad Wurzach zur Verehrung der dortigen Heiligblutreliquie teil. Hoch zu Ross ziehen wir betend mit unseren Priestern und dem Reliquienträger durch die Feldfluren. Auch bei anderen Reiterprozessionen und an Fronleichnam ziehen wir mit. Kontakt: www.blutreitergruppe-bad-waldsee.de
Hospizgruppe
Hospizgruppe Bad Waldsee begleitet Schwerkranke und Sterbende sowie deren Angehörige. Sie geht vom christlichen Grundgedanken aus, dass dem menschlichen Leben bis zum Schluss Sinn und Würde zukommt. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der seinen Lebensweg selbst bestimmt und durch ehrenamtliches Begleiten Unterstützung erfährt. Die Hilfe richtet sich nach den jeweiligen Wünschen und Möglichkeiten und erfolgt ehrenamtlich und kostenlos.
In dringenden Fällen:
Einsatzhandy Hospizgruppe
0151 21272605
Koordinator
Emanuel Endres
Telefon: 07524 91509-01
Hospizgruppe Bad Waldsee e. V.
Rosmaringasse 12
88339 Bad Waldsee
Telefon Büro: 07524 91509-00
1. Vorsitzender
Christian Schramm
Stellvertretende Vorsitzende
Sr. M. Regina Starzmann
Telefon: 0151 15009579
Kassier
Manuela Winkler
Beisitzer
Nicole Scharfenort, Renate Tessling
Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG
Stichwort „Hospizgruppe“
IBAN: DE 24 650 910 400 286 300 001
BIC: GENODES 1LEU
Büro Sprechzeiten
Mittwoch 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Unser Büro ist wieder für sie geöffnet
Kontakt über das Einsatzhandy 0151 21272605
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)
Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit engagiert sich die KAB für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Hier und weltweit. Aktuell setzt sich die KAB ein für:
- familienfreundliche Bedingungen in der Gesellschaft und der Arbeitswelt
- Hilfe zur Selbsthilfe, um in Uganda den Menschen ein eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen
- ein lebensfreundliches Wohnumfeld durch Aktionen zu lokalen Ereignissen
- mehr menschliches Miteinander und gegenseitiges Unterstützen
- Die KAB war bereits erfolgreich und ist weiterhin aktiv für:
- eine solidarische Alterssicherung mit mehr Berücksichtigung von Erziehungszeiten
- einen freien Sonntag und einen früheren arbeitnehmerfreundlichen Ladenschluss am Abend und am Samstag
- Finanzierung von Selbsthilfeprojekten in Uganda durch Streuobstwiesenaktion und die Osterkerzenaktion
- Gute Arbeit in der Pflege, die Entschleunigung der Arbeit und ...
Die KAB ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ihre Themen selbst zu vertreten und Unterstützung zu erfahren. Dies geschieht unter anderem durch unsere arbeits- und sozialrechtliche Beratung. Wir vertreten unsere Mitglieder vor den entsprechenden Gerichten. Im Einsatz für die Würde aller Menschen und mehr Gerechtigkeit wird der christliche Glaube für die KAB konkret! Die KAB-Gruppe Bad Waldsee trifft sich anlassbezogen zu Aktionen und zu gemeinschaftsfördernden Treffen, wie z.B. zu Adventsfeiern und pilgern auf dem Jakobusweg. Sie sind herzlich willkommen bei unseren Aktivtäten und als Fördermitglied, das uns untersützt. Kontakt: Gerlinde Huber, Telefon: 07524 93646 und Familie Niedergesäß, Telefon: 07524 6484; https://www.petermoosmann.info/kab.htm
Katholischer Frauenbund
Im KDFB sind bundesweit 220.000 Frauen organisiert. Der Zweigverein Bad Waldsee, der auf eine fast 100-jährige Bestehen zurückschauen kann, hat derzeit 116 organisierte Frauen. Wir stehen für eine eigenverantwortliche und zeitgemäße Mitgestaltung in allen Bereichen der Gesellschaft, in Kirche und Staat, in Familie und Beruf. Wir bieten die Möglichkeit, Lebenserfahrung und Wissen sinnvoll und produktiv einzubringen und sich persönlich und spirituell weiterzuentwickeln! Wir arbeiten seelsorgeinheits-, generationenübergreifend und orientieren uns in unserem Engagement an den Bedürfnissen und Interessen unserer Mitgliedsfrauen. Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im KDFB Bad Waldsee? Sie möchten in einer Frauengruppe mitwirken? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Merk Gabriele, Telefon 07524 / 912180; E-Mail: ; 1. Vorsitzende des Frauenbund
Kirchliche Kleiderstube im Dachsweg 7
Jeden Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr für E i n k ä u f e r
Jeden Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr für Abgabe von Kleider- und Haushaltswarenspenden
Kleinkindergottesdienst-Team
Kolpingsfamilie
Unser prägendes Vorbild ist Adolph Kolping. Sein Ziel war es, Christen heranzubilden, die ihr Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft verantwortlich gestalten und einen Beitrag zur positiven Veränderung der Welt leisten. In diesem Sinne gibt es auf der ganzen Erde Kolpingsfamilien, die dem Vorbild Adolph Kolping nacheifern. Bei uns in Bad Waldsee sind alle Altersgruppen vertreten. Unsere Veranstaltungen sind meist öffentlich. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Kontakt: Stephan Spaeth, Telefon: 07524 913186, E-Mail: ; Kolping-International: www.kolping.net / Kolpingwerk Deutschland: www.kolping.de
Bekannt ist Bad Waldsees Kolpingsfamilie auch durch ihre Theatergruppe; eine der ältesten Laienspielschar des Landes: www.kolping-theater.de
Solisatt
Sich für Hilfsbedürftige einsetzen: „Solisatt“ - satt werden durch Solitarität-
Am Schwanenberg 2 -
Öffnungszeiten:
Dienstag von 10:30 - 11:30 Uhr
Freitag von 10:30 - 11:30 Uhr
Kontakt: Eva Neumann, Telefon: 0176 64152249
Krankenpflege- und Förderverein "Gelebte Solidarität"
Der Kath. Krankenpflegeverein besteht schon seit dem 19. Jahrhundert. Früher hieß er Elisabethenverein (nach Elisabeth von Thüringen) oder auch Schwesternverein. Ursprünglich in der häuslichen Krankenpflege tätig, wurde in den 70er Jahren die finanzielle Unterstützung von sozialen Diensten durch Mitgliedsbeiträge und Spenden beschlossen. Die heutigen Aufgaben des Krankenpflegevereins sind: Unterstützung der Sozialstation und von "Essen auf Rädern", der Nachbarschaftshilfe, des Besuchsdienstes, der Hospizgruppe, von Familien und Menschen in schwerwiegenden Nöten und die Förderung sozialen Engagements in den Kirchengemeinden. Durch einen Vereinsbeitritt und einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 13 € tragen alle Mitglieder zur Sicherung und Weiterentwicklung der Sozialen Dienste in Bad Waldsee bei. Als Mitglied des Krankenpflegevereins erhalten Sie 25% Nachlass auf die Dienste der Sozialstation, die weder von der Pflege- oder Krankenversicherung übernommen werden. Bei der Nachbarschaftshilfe erhalten die Mitglieder zur Zeit eine Ermäßigung von 2 € pro Stunde. Kontakt: Pfarrer Thomas Bucher; www.krankenpflegeverein-badwaldsee.de
Krabbelgruppe Mittelurbach
Wir, das sind Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern bis zum Kindergartenalter, treffen uns wöchentlich am Donnerstag von 9:30 - 11:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zu gemeinsamen Aktivitäten, Spiel und Gesprächen.
Kontakt:
1. Daniela Schwegler 0173 1585580 ()
2. Christina Zimmermann 0174 3586902 ()
3. Diana Fürst
Nachbarschaftshilfe
Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, unabhängig von Konfession, Beruf und Alter, das haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir helfen älteren, kranken Menschen, Familien mit Kindern sowie pflegenden Angehörigen. Die NBH ist ein anerkannter Dienst für zusätzliche Betreuungsleistungen (z.B. Demenz) und wird von den Pflegekassen auf Antrag erstattet. Die Arbeit unterliegt der Schweigepflicht und wird nach Stunden abgerechnet. Einsatzleitung: Frau Gisela Dreiz-Scheck und Tanja Drewniok Telefon: 0176 / 41 61 05 22 E-Mail:
Offener ökumenischer Seniorentreff
Alle Senioren sind herzlich willkommen zu unseren bunt gemischten Angeboten im Halbjahresprogramm, ausgelegt in den Pfarrämtern und dem Schriftenstand: Senioren-Nachmittage im evang. Gemeindehaus, Kaffeekränzchen des kath. Frauenbundes, Adventsfeiern, Seniorenfasnet gehören dazu, wie auch Nachmittagswallfahrten. Außerdem werden angeboten: wöchentliche Spiele-Nachmittage, Tanzen, Gymnastik. Kontakt: über Pfarramt St. Peter, Bad Waldsee
Suppenküche - Klosterstüble
Seit dem Jahre 2008 bietet der gemeinnützige Verein "Suppenküche Klosterstüble" im katholischen Gemeindehaus preiswerte Mahlzeiten an. Die Ausgabe erfolgt (ohne Voranmeldung) von Montag bis Freitag von 11:30 Uhr bis 13:15 Uhr. Personen mit Berechtigungsschein (Sozialhilfeempfänger) bezahlen nur 2 Euro (Kinder 50 Cent). Gerne dürfen auch Normalzahler (4,50 Euro) hier das gute Mittagessen vom Kloster Reute einnehmen. Zur Finanzierung beliefert das Versandhaus Walz das Klosterhof-Lädele kostenlos mit Waren für Kinder, Haushalt und Hobby. Die Verkaufspreise sind aus diesem Grunde äußerst günstig angesetzt. Gearbeitet wird im Klosterstüble ausschließlich ehrenamtlich, etwa 30 Personen bringen es hier im Laufe eines Jahres auf über 4000 Stunden. Kontakt: www.klosterstueble-bw.de