SEELSORGEEINHEIT BAD WALDSEE

  • 07524 99091-0

Sebastiansfest in Enzisreute 2023

Bis auf den letzten Platz gefüllt war am Freitagabend die mit Blumen geschmückte Kapelle zum heiligen Sebastian in Enzisreute. Ruhestandspfarrer Adolf Schuhmacher feierte mit vielen Bewohnern des Ortsteils, aber auch mit Gläubigen aus der Kirchengemeinde Reute-Gaisbeuren, den Festtag des Dorfheiligen. Die Anwesenheit von Ortsvorsteher Achim Strobel sowie seinem Amtsvorgänger Franz Bendel war Zeichen der Wertschätzung auch von Seiten der bürgerlichen Gemeinde.

Friedhof als Ort der musikalischen Begegnung im Advent

Etwa 50 Personen bei einem außergewöhnlichen Konzert


Neue Wege geht die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren. Am Vorabend des dritten
Adventssonntags wurden die Bewohner zu einem besinnlichen und kurzweiligen Konzert eingeladen.
Jedoch, der Veranstaltungsort war ungewöhnlich: Das Adventkonzert wurde in der Aussegnungshalle
des Friedhofs Reute abgehalten. Bei winterlichen Temperaturen und Schneefall ein Novum. Deshalb
sagte auch Konstantin Eisele als Vorsitzender der Solidarischen Gemeinde bei seiner Begrüßung der
zahlreich Anwesenden: „Verwunderung und Skepsis erlebte ich die letzten Wochen auch in meinem
Freundeskreis. Es kam öfter der Satz‚ ‚der Friedhof ist doch ein Ort der Trauer und des
Abschiednehmens‘. Jedoch bei unseren Bürgergesprächen wurde immer wieder der Wunsch nach
Begegnungsräumen laut, auch unsere schöne Aussegnungshalle kann dazu dienlich sein“.

Gut-Betha-Fest in Reute mit zentralem Thema: Frieden für die Ukraine


Mit einer Lichterfeier am Vorabend, dem feierlichen Gottesdienst am Festtag, einer nachmittäglichen
Friedensgebet-Andacht sowie einer Vesper zum Ausklang ehrte die Kirchengemeinde Reute-
Gaisbeuren am Gut-Betha-Fest die am 25. November 1386 in Bad Waldsee geborene Elisabeth
Achler. Mit nur 34 Jahren verstarb sie an ihrem Geburtstag im Jahre 1420 in Reute. Festprediger war
Pastoralreferent Hermann Merkle, er arbeitet im Vorstand des Pax-Christi-Verbands der Diözese
Rottenburg-Stuttgart mit. In den Wirren des Ukrainekrieges sprach er die gewaltige Spannung
zwischen Waffenhilfe und Gewaltfreiheit an.

Ehrenamtsfest der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren

Nach zweijähriger Pandemie-Pause war es am Samstag wieder soweit, die Solidarische Gemeinde
Reute-Gaisbeuren hatte alle Personen der sozial-karitativen Einrichtungen vor Ort zu einem
Ehrenamtsfest eingeladen. Gekommen waren auch sehr viele ehrenamtlich und bürgerschaftlich
engagierte Frauen und Männer, der Saal im Katholischen Gemeindehaus war mit über 100 Gästen
voll belegt. Mit einem herzlichen „Grüezi“ begrüßte Vorsitzender Konstantin Eisele die Anwesenden.
Unter den Gästen befanden sich auch Pfarrer Stefan Werner, Schwester Rebecca vom Kloster Reute
und Ortsvorsteher Achim Strobel. Das freundliche „Grüezi“ gehörte zum Motto des Nachmittags:
„Schweiz á la carte“.

Leonhardsritt und Festgottesdienst beim Patrozinium in Gaisbeuren


In diesem Jahr konnte das Leonhardsfest in Gaisbeuren wieder mit Gemeindegottesdienst,
Mittagstisch und Leonhardsritt durchgeführt werden. Das Dorfgemeindehaus war am Vormittag bis
auf den letzten Platz gefüllt, als Pfarrer Stefan Werner den Gottesdienst feierte. Mit dabei war die
Familiengottesdienstband unter der Regie von Volker Schumacher. Am frühen Nachmittag fanden
sich schon die ersten Reiter zum Leonhardsritt ein. Während sich die Reiter mit der Musikkapelle
voraus auf den Weg begaben, versammelten sich viele Interessierte wieder im Gemeindehaus zu
einem Bildbericht von Archivar Michael Tassilo Wild über den Jakobusweg. „Pilgern ist ‚in‘, so der
Vortragende, im Jahre 2019 machten sich gar 350 000 Pilger auf den Weg nach Santiago de
Compostela“. Dabei nennen 80 Prozent der Pilger ein religiöses Interesse.

Kirchengemeinde Reute-Gaisbeuren feiert Allerheiligen und gedenkt den Toten


Am Vormittag des Feiertages wurde das Fest „Allerheiligen“ in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St.
Peter und Paul gebührend gefeiert. Zusammen mit dem Kirchenchor feierte Pater Hubert einen
festlichen Gottesdienst. In seiner Predigt stellte der Zelebrant einen aktuellen Bezug zu bekannten
Heiligen her. So wird der der heilige Leonhard als Ortspatron von Gaisbeuren gerne als Helfer bei
Tierkrankheiten angerufen. Bekannt ist auch die heilige Ottilia, sie gilt als Helferin bei Augenleiden.
Während der heilige Quintinus quälenden Husten lindern soll, wird bei Zahnschmerzen ein Gebet zur
heiligen Apollonia geschickt. Auch heute noch wird besonders oft der heilige Antonius angerufen und
auch dafür Opfergeld gespendet, er soll sich doch bitte um das Auffinden verlorener oder verlegter
Gegenstände kümmern.

Franziskanerinnen starten Projekt: „Klosterberg Reute - einfach offen und nah“


Grundsteinlegung für neue Aussegnungshalle mit Vertretern aus Kirche, Politik und Kommune
Über 100 Gäste erlebten am Mittwoch den Spatenstich zum Bau der neuen Aussegnungshalle. Viele
illustre Gäste, angeführt von Bischof Gebhard Fürst, Weihbischof Matthäus Karrer,
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Matthias Henne gaben sich ein
Stelldichein. Als Anschubfinanzierung brachte der Rottenburger Bischof einen Millionenbetrag mit.

Solidarische Gemeinde bietet jetzt auch einen Reparatur-Treff


Die Jahresversammlung der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren war auch in diesem Jahr ein
Besuchermagnet. So kamen beinahe 100 Mitglieder am Donnerstag ins Dorfgemeinschaftshaus
Gaisbeuren. Vorsitzender Konstantin Eisele freute sich, dass auch Schwester Rebecca vom Kloster
Reute, Pfarrer Stefan Werner, Pfarrerin Birgit Oehme und Petra Honikel von der Caritas anwesend
waren.

Pilgern für den Frieden von Reute nach Bergatreute

Nach dem Pilgerweg im August nach Haisterkirch ging es am Samstag zur Wallfahrtskirche in Bergatreute. Auftakt für diesen Friedensweg war ein gutbesuchter Pilgergottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Reute. „Hören und Handeln“ so animierte Pfarrer Stefan Werner die Gläubigen in der Predigt. „Bestürme den Himmel und vor allem auch die Selige Gute Beth von Reute in der aktuellen großen Sorge um den Frieden in der Welt“, mit diesen Worten wurde um baldige Normalität in der Ukraine gebetet. Passend dazu traten zwei ukrainische Mädchen (sie wohnen derzeit mit ihrer Familie im Auszeithaus des Klosters) an den Altar und brachten mit ihren Blockflöten sehr gekonnt Lieder zum Besten.

Nach zweijähriger Pause feiert Reute-Gaisbeuren das traditionelle Brunnenfest

Begonnen hatte das Dorffest schon am Freitagabend mit einem Livekonzert der „CrossBeats“ aus Bad Waldsee. Dieses wurde gemeinsam mit dem Jugendförderverein „Hüdde & Mehr“ und den „TSV Runners“ ausgerichtet. Gut 300 Besucher ließen sich bei sternenklarem Himmel gerne bis Mitternacht in Partylaune versetzen. Rekordbeteiligung gab es bei der 13. Auflage des vom TSV Reute organisierten Brunnenfestlaufes am Samstagnachmittag. Nach dem Auftakt der Bambini und der Kinder- und Jugendläufer starteten Schulstaffeln und auch Nordic Walker. Mit einer guten Zeit ging hier Lydia Ettenhofer als älteste Teilnehmerin ins Ziel.

Kult-Bahnhof Durlesbach präsentiert sich mit Open-Air in Festlaune

durlesbachfest2022

Feinste Unterhaltung mit Uli Boettcher – Gottesdienst, Genusslauf und zünftiger Frühschoppen

 Gleich drei Tage hat der Förderverein „Durlesbach-Bähnle“ gemeinsam mit „Spektrum K“ und den
„Reute-Runners“ ein exzellentes „Kultbahnhof Durlesbach Open-Air“ veranstaltet.

 

Fronleichnam 2022

Fronleichnam 2022 LogoDer Wiedereinstieg ist bestens gelungen.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause feierte die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Reute wieder im Rahmen von Fronleichnam das traditionelle Gemeindefest.

 

 

Öschprozession von Reute nach Bad Waldsee

Nach zweijähriger Pause starteten knapp 100 Gläubige aus Reute-Gaisbeuren an Christi Himmelfahrt wieder zum gemeinsamen Gottesdienst an der Eugen-Bolz-Schule nach Bad Waldsee. Vorausgegangen sind gutbesuchte Bittgottesdienste und Öschprozessionen am Dienstag rund um Gaisbeuren und am Mittwoch über den Kümmerazhofer Ösch.


Schwäbische Zeitung vom 09.04.2022
Bericht: Rudi Heilig

Erinnerungen an die Schreckenszeit des zweiten Weltkriegs in Reute
6944788 1 tablet b997814016z1 20211125172341 000 g0e6dfvs51 0jpg

Der erste Vorsitzende der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren Konstantin Eisele (r.) dankte Alfred Weißhaupt für seinen interessanten Vortrag 
(Foto: Rudi Heilig)


Vortrag von Alfred Weißhaupt über das Ende des zweiten Weltkriegs in Reute und Gaisbeuren bannt die Zuhörer. Es sind unvorstellbare Erlebnisse.

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 

Schwäbische Zeitung vom 25.011.2021
Bericht: Rudi Heilig

Prälat Hagmann findet deutliche Worte für erklärte Impfgegner

6944788 1 tablet b997814016z1 20211125172341 000 g0e6dfvs51 0jpg

Den Festgottesdienst zelebrierten Pater Hubert Vogel (von links), Pfarrer Stefan Werner und Prediger Rudolf Hagmann.
(Foto: Rudi Heilig)

In Reute-Gaisbeuren hat das Gut-Betha-Fest stattgefunden. Dabei wurde auch über die aktuelle Pandemie und Egoismus gesprochen.

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 

Festliche Musik beim Kirchenpatrozinium St. Leonhard in Gaisbeuren

Logo

 Anlässlich des diesjährigen Leonhardfestes fand eine kleine Konzertreihe statt. Vier Konzerte wurden unter dem Motto: "Alte Musik in alten Mauern" veranstaltet.

 

 

 

Schwäbische Zeitung vom 07.011.2021
Bericht: Rudi Heilig

Am Namenstag des Dorfheiligen werden in Gaisbeuren 50 Pferde gesegnet

6655642 1 tablet b997542360z1 20210222105101 000 g4p64qus02 0

Gerhard Romer (mit Blutreiterfahne), Gruppenführer Hans-Dieter Hertkorn, Peter Niedergesäß und Diakon Franz Fluhr (von links) sind beim Leonhardsritt mit dabei. 
(Foto: Rudi Heilig)

Nach einem Jahr Corona-Pause gab es in Gaisbeuren wieder den Leonhardsritt. Dabei werden nicht nur Pferde gesegnet – die gesamte Schöfpung wird gefeiert.

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 

Schwäbische Zeitung vom 01.11.2021
Bericht:Rudi Heilig

Gläubige gedenken bei Bad Waldsee der Verstorbenen

6622729 1 tablet b997512334z1 20210122115749 000 gbm63qdft2 0
Gläubige gedachten auf dem Friedhof in Reute der Verstorbenen.
(Foto: Rudi Heilig)

Wie Allerheiligen in Reute-Gaisbeuren begangen wurde und was Geistliche sagten

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 

Kirchenpatrozinium in Kümmerazhofen unter freiem Himmel

Bereits im Vorjahr wurde in Kümmerazhofen das Kirchenpatrozinium unter freiem Himmel im Hofraum des Kapellenmesners Josef Schmid gebührend gefeiert. Den Gründungstag der Schönstattgemeinschaft am 18. Oktober begehen hier die Gläubigen normaler Weise in der spätbarocken MTA-Kapelle (Mater Ter Admirabilis). Corona-bedingt wäre hier aber nur Platz für zwölf Personen erlaubt gewesen. So fanden sich bei wohltuender Herbstsonne am frühen Montagabend viele Gläubige im Tobelweg bei der Großfamilie Schmid ein.


Schwäbische Zeitung vom 17.09.2021
Bericht:Rudi Heilig

Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren weiter im Aufwind

6622729 1 tablet b997512334z1 20210122115749 000 gbm63qdft2 0
Konstantin Eisele (links) dankt Lothar Grobe für seinen Einsatz in 18 Jahren mit einem Geschenk sowie Blumen an seine Frau Renate.
(Foto: Rudi Heilig)

Veronika-Stiftung sichert für drei Jahre die Kosten der Stelle des neuen Koordinators.

 
Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 
Schwäbische Zeitung vom 30.07.2021
Bericht:Rudi Heilig

Bürgerdialog des Klosters Reute ist ein Volltreffer

6622729 1 tablet b997512334z1 20210122115749 000 gbm63qdft2 0
Generaloberin Schwester Maria Hanna: „Das Kloster Reute will mit dem Klosterbergprojekt zugänglicher für alle werden“. 
(Foto: Rudi Heilig)

Einfach, offen und nah – die Franziskanerinnen bieten neue Wohnformen für alle an. Welche Pläne die Schwestern verfolgen?

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 

Renovierung abgeschlossen - St. Leonhardskirche in Gaisbeuren erstrahlt in neuem Glanz

Nach dem Osterfest 2020 begannen die umfänglichen Sanierungsarbeiten an der St. Leonhardskirche in Gaisbeuren. Nach einer dringenden Dachsanierung wurde das Kircheninnere umfangreich erneuert und restauriert. Die etwa 700 Jahre alte Kirche und der wuchtige Kirchturm mit bis zu zwei Meter dicken Mauern sind dorfbildprägend und gelten als Wahrzeichen von Gaisbeuren. Die ursprünglich romanische Kirche hat Fresken aus der Zeit der Gotik und beinhaltet eine wertvolle Altarplastik vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Ortskirche ist dem heiligen Leonhard geweiht. Er wird als Schutzpatron der Pferde verehrt.

p1150301

 

Schwäbische Zeitung vom 22.01.2021
Bericht: Schwäbische Zeitung

Das ist der neue Jugendseelsorger

6622729 1 tablet b997512334z1 20210122115749 000 gbm63qdft2 0
David Bösl
(Foto: privat)

David Bösl ist seit Jahresbeginn Jugendseelsorger für den Raum Bad Waldsee, Aulendorf, Bad Wurzach und Wolfegg. 

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 
Schwäbische Zeitung vom 27.12.2020
Bericht: Diethmar Hermanutz

Die Stunde der digitalen Weihnachtsgottesdienste

6598211 1 tablet b997491684z1 20201227151644 000 gpi633q0t2 0

Bei der Krippenfeier in St. Peter war viel Technik erforderlich, damit das Krippenspiel zuhause live mitverfolgt werden konnte. 
(Foto: Dietmar Hermanutz)

Wie die Bad Waldseer Kirchengemeinden mit der Corona-Pandemie umgegangen sind.

 

Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren. 

Reute feiert am Gut-Betha-Fest den 600. Todestag von Elisabeth Achler

Mit drei feierlichen Gottesdiensten und einer Livestream-Andacht ehrte die Kirchengemeinde Reute-Gaisbeuren am Gut-Betha-Fest die am 25. November 1386 in Bad Waldsee geborene Elisabeth Achler. Mit erst 34 Jahren verstarb sie an ihrem Geburtstag im Jahre 1420. Eigentlich hätte dieser 600. Todestag der Seligen von Reute in einem größeren Diözesanfest stattfinden sollen, doch die Corona-Pandemie durchkreuzte diese Pläne. So wird einiges von den diesjährigen Planungen auf das kommende Jahr verschoben.
 


Veröffentlicht: 08. November 2020
www.diebildschirmzeitung.de
Bericht / Foto: Rudi Heilig

Restaurierung der St. Leonhardskirche Gaisbeuren bald abgeschlossen

p1140557

Gaisbeuren - Pünktlich zu seinem Namenstag am 6. November konnte der heilige Leonhard seinen gewohnten Platz in der St. Leonhardskirche in Gaisbeuren wieder einnehmen.

Zusammen mit dem Märtyrer Sebastian und dem heiligen Josef schmücken sie jetzt wieder die rechte Kirchenseite. Eigentlich sah der Bauzeitenplan ja vor, dass die Restaurierungsarbeiten in der Gaisbeurer Kirche bis Anfang November abgeschlossen sind und wieder wöchentliche Gottesdienste gefeiert werden können, doch dieser Termin verzögerte sich etwas. Aktuell ist geplant, noch im Dezember zu einem Tag der offenen Tür einzuladen.


Schwäbische Zeitung vom 01.11.2020
Bericht: Rudi Heilig

Kirchengemeinde Reute-Gaisbeuren feiert Allerheiligen und gedenkt der Toten

6538055 1 tablet b997436187z1 20201101152418 000 g0n61cn991 0jpg

Chorleiterin Bernadette Behr(am E-Piano) bereichert mit Sängerinnen des Kirchenchors den Allerheiligen-Gottesdienst von Pfarrer Thomas Bucher mit ausgewähltem Liedgut. 
(Foto: Rudi Heilig) 

Weil aktuell wegen staatlicher Vorgaben ein gemeinsamer Gräberbesuch an Allerheiligen nicht erlaubt ist, gedachte die Katholische Kirchengemeinde Reute-Gaisbeuren bereits schon am Morgen des...

 
Sie werden auf die Homepage der Schwäbischen Zeitung geleitet, um den Artikel lesen zu können ...
Schwäbische Plus Abonnenten lesen und sehen mehr ..

     ⇒ Zum lesen des Artikels bitte auf die Überschrift klicken! ⇐


Schwäbische Plus Inhalte
Abonnenten der digitalen Schwäbischen haben exklusiven Zugang zu wichtigen Inhalten auf schwäbische.de und in der News App. Sie lesen Reportagen, Analysen und Kommentare der Redakteure, sehen die Erklär - und Nachrichtenvideos der Videojournalisten und Mediengestalter, klicken sich durch die bunten Bilderstrecken der Fotografen, erleben die opulenten Multimedia-Reportagen und Online-Grafiken der Autoren.
 

Domkapitular Martin Fahrner spendet in Reute das Sakrament der Firmung

Wegen den derzeitigen platzbedingten Einschränkungen bei Gottesdiensten wurde die Firmspendung in Bad Waldsee mit vier Terminen aufgeteilt. Neben der Spendung in St. Peter, Bad Waldsee und in Haisterkirch gab es in Reute-Gaisbeuren gleich zwei Feiern. Domkapitular Martin Fahrner firmte am Vormittag 25 Jugendliche, am Nachmittag waren es 23 junge Leute. In seiner Predigt dankte er den Jugendlichen für ihre persönliche Entscheidung, den Geist Gottes mit in ihr Leben zu nehmen. "Für das eigene Leben frei sein", so lautete das Motto der Firmung 2020. Ein frei getroffenes JA zum Glauben, ein JA zu Gott. Fahrner stellte das Wort Gottes: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" als große Herausforderung dar. Nur mit der Kraft des Heiligen Geistes könne dieser hohe Anspruch gelingen. Die Jugo-Band Bad Waldsee umrahmte den Firmgottesdienst musikalisch. Als Firmerinnerung erhielten alle Gefirmten schicke Stofftaschen mit dem aktuellen Firmlogo.

Schwäbische Zeitung vom 22.10.2020
Bericht: Schwäbische Zeitung

Anmeldung zum Gottesdienst in Bad Waldsee erforderlich

6528165 1 tablet b997425805z1 20201022103220 000 gjj611r291 0

Zum Gottesdienst in Bad Waldsee müssen sich die Besucher derzeit vorab anmelden. 
(Foto: Symbol: dpa/Uwe Zucchi)

Wer derzeit den katholischen Gottesdienst besuchen möchte, muss neue Corona-Regeln beachten. Das teilt das Katholische Pfarramt St. Peter in Bad Waldsee mit.

Demnach sieht die Pandemiestufe 3 der Diözese Rottenburg-Stuttgart neben der Maskenpflicht im Gottesdienst eine verbindliche Anmeldung vor. Sie gilt bereits für das kommende Wochenende. Die Gemeindemitglieder in Bad Waldsee, Reute und Haisterkirch sind gebeten, sich unter der Telefonnummer 07524 / 404115 anzumelden. Jeweils freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr können die Gemeindemitglieder ihre Gottesdienstzeit auswählen und sich in eine Liste eintragen lassen. Als Angabe reichen dem Pfarramt Name und Telefonnummer. Eine vorläufige Ausnahme bildet Michelwinnaden. Dort erfolge die Anmeldung direkt durch die Gottesdienstteilnahme, denn die Daten werden vor Ort erfasst.

Veröffentlicht: 19. Oktober 2020
www.diebildschirmzeitung.de


wwp1150018

 

Kümmerazhofen - Festgottesdienst im Hofraum von Kapellenmesner Josef Schmid – Wallfahrt zur Kapelle

Seit einigen Jahren wird in Kümmerazhofen das Kirchenpatrozinium feierlich begangen. Den Gründungstag der Schönstattgemeinschaft am 18. Oktober 1914 begehen hier die Gläubigen in der spätbarocken MTA-Kapelle in Dankbarkeit. Weil nach den derzeitigen Vorgaben in der über 150-Jahre-alten Kapelle nur der Platz für zwölf Personen möglich gewesen wäre, kam Kapellenmesner Josef Schmid die pfiffige Idee: „Wir feiern das Patrozinium unter freiem Himmel, dazu bietet sich mein Hofraum ja prächtig an. Den Festaltar bauen wir dann in meinem großen Gartenpavillon auf“. Diese Idee kam bei Pfarrer Stefan Werner glänzend an, spontan ergänzte er den Vorschlag des Mesners: „Aber dann gibt es nach dem Gottesdienst eine kleine Wallfahrt zur Kapelle in Ortsmitte“.


Thomas Frings: Gott funktioniert nicht - deshalb glaube ich an ihn

Bei „Reuter Gespräche zur Erwachsenenbildung“ hat der Buchautor aufmerksame Zuhörer

Über 50 Personen haben sich am Mittwoch im Maximilian-Kolbe-Saal der Franziskanerinnen von Reute eingefunden. So konnten die wegen Corona geforderten Abstandregeln gut eingehalten werden. Mit Thomas Frings hatte die katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis (KEB) einen derzeit sehr populären Referenten gewinnen können.