SEELSORGEEINHEIT BAD WALDSEE

  • 07524 99091-0
  • 16

    Johannes Evangelist, St. Johannes Michelwinnaden

  • 33
  • slider034
  • Stuckdecke St. Peter

    Stuckdecke St. Peter

  • St. Peter & Paul, Reute

    Neuer Altar
    St. Peter und Paul Reute

  • 37

    Pfarrkiche St. Peter

    Bad Waldsee mit Stadtsee

  • 38

    Pfarrkirche St. Peter
      Bad Waldsee

  • 30

    St. Leonhard Gaisbeuren

  • 07

    St. Peter und Paul
    Reute

  • 41
  • 25

    Empore St. Johannes Baptist Haisterkircch

  • St. Peter & Paul, Reute

    Neuer Altar seit 2017
    St. Peter und Paul Reute

  • 43
  • 12

    St. Peter & Paul, Reute

  • St. Peter

    St. Peter

    Bad Waldsee

  • Wappen St. Peter

    Stuckdecke St. Peter

  • Orgeltastatur St. Peter
  • 06

    Turm Pfarrkirche
     St. Peter und Paul Reute

  • 21
  • St. Peter und Paul Reute

    Neuer Altar seit 2017

    St. Peter und Paul Reute

  • slider042
  • 32
  • 27

    St. Johannes Baptist
     Haisterkirch

  • 15

    St. Johannes Evangelist
     Michelwinnaden

  • 13

    am Grab der seligen Guten Beth

  • 35

     Pfarrkirche St. Peter Bad Waldsee

  • 37

    Pfarrkiche St. Peter Bad Waldsee - Stuckdecke

  • 02

    St. Peter mit Storch

  • 42
  • 11

    St. Peter und Paul Reute

    Alter Tabernakel bis 2017

  • 17
  • 20

    Haisterkirch

  • 29

    St. Leonhard Gaisbeuren

  • Engel St. Peter

    St. Peter

  • Mittelschiff St. Peter

    St. Peter

  • 24
  • 23
  • St. Peter Stadtsee im Winter
  • 14
  • 05

    Kloster Reute

  • 36

    Pfarrkirche St. Peter Bad Waldsee - St. Sebastian Altar

  • Orgelpfeifen St. Peter
  • 10

    St. Peter und Paul Reute

    Deckenfresko

  • 19

    St. Johannes Evangelist

     Michelwinnaden

  • 08

    St. Peter und Paul
     Reute

  • 09

    St. Peter und Paul Reute

  • 04

    Kloster Reute aus der Ferne

  • 03

    St. Peter und Stadtsee
     Bad Waldsee

  • 34

    Pfarrkirche St. Peter Bad Waldsee

  • 18

    Deckenfresco St. Johannes Evangelist, Michelwinnaden

  • 01

    Pfarrkirche St. Peter
     Bad Waldsee

  • Karfreitag - 158
  • 22

    Stuckdecke Pfarrkirche St. Johannes Baptist Haisterkirch

  • 28
  • 31

    St. Leonhard Gaisbeuren

  • Stuckdecke St. Peter

    Stuckdecke St. Peter

  • 26

    St. Johannes Baptist
     Haisterkirch

Am Sonntag feiern wir Erntedank.

Wer dankt, denkt weiter

Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gäste,

seit ich mich erinnern kann, war (und ist) der Erntedanksonntag ein wichtiger Termin im Jahresverlauf. In meiner Heimatgemeinde, ebenfalls ländlich geprägt, hat meine Mutter oft den Erntealtar gestaltet. Und da durfte ich als Kind immer auch schon mithelfen. Ich erinnere mich an schöne und fröhliche Feste, weil wir Kinder oft noch etwas vom Erntealtar mit nach Hause nehmen durften. Dort, beim Mittagessen wurde weiter gefeiert und oft gab es auch im Gemeindehaus ein gemeinsames Mahl, bei dem selbstgebackene Kürbis- und Pilzkuchen, Gemüse- und Zwiebelkuchen miteinander geteilt wurden.

Das schwingt für mich mit, wenn ich an den kommenden Sonntag denke. Aber ich weiß natürlich auch von Zeitgenossen, die sich mit dem Erntedankfest schwer tun. Sie meinen, in unserer Zeit und Gesellschaft sei ein solches archaisches Tun nicht zeitgemäß und überholt.

Ich meine: Das Erntedankfest will uns erinnern, dass wir selber Geschöpfe sind, ein Teil des Ganzen. Geschöpfe, die staunen und danken können und sich freuen dürfen; die ihr Leben und ihre Zukunft unter den Segen Gottes stellen.

Wer dankt, denkt nach und stellt fest, dass wir nicht die Herren des Lebens sind. Krankheit und Leid, Schuld und Tod setzen uns Grenzen und wir erfahren, dass wir hilfsbedürftig und angewiesen sind.

Wer dankt, denkt weiter und beginnt mit seinem Leben und mit seiner Umwelt ver- antwortlich umzugehen. Wir Menschen sind ein Teil der Schöpfung. Wir sollen mit den anderen Geschöpfen geschwis- terlich umgehen. Franz von Assisi spricht von „Schwester Sonne und Bruder Mond, Schwester Wasser und Mutter Erde“. Und sollten wir wirklich die „Krone der Schöp- fung“ sein, heißt das nicht, dass wir tun und lassen können, was wir wollen.

Wer dankt, lebt bewusst und selbstbewusst, als beschenkter, freier und ohne Vorbedingung geliebter Partner Gottes. Das können wir an Jesus Christus able- sen. In ihm ist die Zuwendung und Lie- be Gottes neu erfahrbar geworden. Wer dankt, hat Grund zum Feiern. Schon im Alten Testament war der Dank immer ver- bunden mit dem Lobpreis Gottes und der Mahlgemeinschaft untereinander. Der geistliche Schriftsteller Lothar Zenetti schrieb dazu Folgendes:

Lassen wir uns am Sonntag einladen. Danken wir miteinander für die wunder- baren Werke der Schöpfung und stim- men wir fröhlich und lachend mit ein in das göttliche Lachen: Es war mir ein Vergnügen!

Pfr. Stefan Werner

Familientag in Ankenreute

friedensgebet


SCHOTT - Tagesliturgie


Evangelium Tag für Tag

fotolia 70292197 xs racamani

© Foto: racamani / www.Fotolia.com

Leseverzeichnis:

Leseabschnitte für jeden Tag gemäß dem aktuellen Lesejahr
Lukas-Lesejahr (C)

Grafik Waldsee BuntST. PETER

Bad Waldsee mit seinen über 20.000 Einwohnern ist geprägt durch seine einzigartige Lage zwischen zwei Seen, dem Schlosssee und dem Stadtsee. 926 wurde es erstmals urkundlich erwähnt als „Walchsee“ - „See der Walchen“. Heute gehören zu Bad Waldsee u.a. der Teilort Mittelurbach, Volkertshaus, Steinach, Haslanden, Steinenberg, Mattenhaus, Hittelkofen ... mehr

ST. PETER & PAUL

Reute ist seit 1971 ein Ortsteil der Stadt Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Seit 2014 sind die Teilorte Reute und Gaisbeuren fusioniert. Heute zählt der Ort Reute-Gaisbeuren rund 4300 Einwohner. Zu Reute-Gaisbeuren gehören auch die Wohnplätze Durlesbach, Greut, Magenhaus, Obermöllenbronn, Stadel, Tobel, Untermöllenbronn. Ankenreute, Arisheim, Atzenreute, Dinnenried, Enzisreute, Haldensäge, Haldenhof und Kümmerazhofen. mehr...

Grafik Michelwinnaden Bunt

ST. JOHANNES EVANGELIST

Michelwinnaden ist mit seinen ca. 650 Einwohnern der kleinste Teilort der Stadt Bad Waldsee. Seit dem Jahr 1974 ist Michelwinnaden durch einen Eingliederungsvertrag Ortsteil der Stadt Bad Waldsee. Zur Ortschaft gehören auch die Weiler Michelberg und Lenatweiler ...mehr

Grafik Haisterkirch Bunt

ST. JOHANNES BAPTIST

Haisterkirch, das 1832 - 1974 auch politisch eine selbständige Gemeinde war und seit 1975 zur Kurstadt Bad Waldsee gehört, liegt am Haisterbach. Zu Haisterkirch gehören u.a. die Wohnplätze Osterhofen, Ehrensberg, Graben, Hittelkofen, Hittisweiler, Bäuerle ...mehr