SEELSORGEEINHEIT BAD WALDSEE

  • 07524 99091-0
  • Mittelschiff St. Peter

    St. Peter

  • 37

    Pfarrkiche St. Peter Bad Waldsee - Stuckdecke

  • 23
  • 06

    Turm Pfarrkirche
     St. Peter und Paul Reute

  • 11

    St. Peter und Paul Reute

    Alter Tabernakel bis 2017

  • 26

    St. Johannes Baptist
     Haisterkirch

  • 17
  • St. Peter & Paul, Reute

    Neuer Altar
    St. Peter und Paul Reute

  • 18

    Deckenfresco St. Johannes Evangelist, Michelwinnaden

  • 12

    St. Peter & Paul, Reute

  • 24
  • 08

    St. Peter und Paul
     Reute

  • 28
  • Wappen St. Peter

    Stuckdecke St. Peter

  • 20

    Haisterkirch

  • 22

    Stuckdecke Pfarrkirche St. Johannes Baptist Haisterkirch

  • 32
  • Stuckdecke St. Peter

    Stuckdecke St. Peter

  • St. Peter

    St. Peter

    Bad Waldsee

  • slider042
  • 16

    Johannes Evangelist, St. Johannes Michelwinnaden

  • 41
  • 37

    Pfarrkiche St. Peter

    Bad Waldsee mit Stadtsee

  • 04

    Kloster Reute aus der Ferne

  • 02

    St. Peter mit Storch

  • 05

    Kloster Reute

  • 09

    St. Peter und Paul Reute

  • 27

    St. Johannes Baptist
     Haisterkirch

  • St. Peter Stadtsee im Winter
  • 14
  • 43
  • 34

    Pfarrkirche St. Peter Bad Waldsee

  • 03

    St. Peter und Stadtsee
     Bad Waldsee

  • 19

    St. Johannes Evangelist

     Michelwinnaden

  • Karfreitag - 158
  • St. Peter & Paul, Reute

    Neuer Altar seit 2017
    St. Peter und Paul Reute

  • 10

    St. Peter und Paul Reute

    Deckenfresko

  • 29

    St. Leonhard Gaisbeuren

  • Engel St. Peter

    St. Peter

  • 36

    Pfarrkirche St. Peter Bad Waldsee - St. Sebastian Altar

  • slider034
  • 42
  • Orgeltastatur St. Peter
  • St. Peter und Paul Reute

    Neuer Altar seit 2017

    St. Peter und Paul Reute

  • 30

    St. Leonhard Gaisbeuren

  • 13

    am Grab der seligen Guten Beth

  • 21
  • 35

     Pfarrkirche St. Peter Bad Waldsee

  • 01

    Pfarrkirche St. Peter
     Bad Waldsee

  • 07

    St. Peter und Paul
    Reute

  • 38

    Pfarrkirche St. Peter
      Bad Waldsee

  • 33
  • 25

    Empore St. Johannes Baptist Haisterkircch

  • Orgelpfeifen St. Peter
  • Stuckdecke St. Peter

    Stuckdecke St. Peter

  • 31

    St. Leonhard Gaisbeuren

  • 15

    St. Johannes Evangelist
     Michelwinnaden

Wegen technischer Schwierigkeiten konnten in den letzten 3 Wochen vor allem an die Threema-Abonnenten kein Kirchenanzeiger zugesandt werden. Wir bitten dies das zu entschuldigen. Für ein neues Back-up müssten sich alle Threema-Abonnenten nochmals mit dem Stichwort: Start an die Handynummer: 0176 / 32370404 wenden. Das bedeutet einen kleinen Aufwand, aber dann sind wir wieder in gewohnter Weise regelmäßig für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis                                

Die Redaktion

Sternsinger 2024

Sternsinger bald wieder unterwegs

Am 6. und 7. Januar 2024 machen sich die Sternsinger wieder auf den Weg zu den Einwohnerinnen und Einwohnern Bad Waldsees. Kindergruppen und ihre erwachsenen Begleitenden werden unterwegs sein, um gesanglich und mit Kreideanschrift über den Eingangstüren den Segen des Christkinds zu bringen.

Wie jedes Jahr hält ein christliches Symbol, das mit Weihnachten verbunden ist, Einzug in unsere Häuser und Kirchen: die Weihnachtskrippe. Sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum wird die Geburt Jesu mit Statuen, Kulissen und dank der Kreativität von Krippenbauern oder Krippenliebhabern gefeiert.

Herzen Wohnung nehme

Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gäste,

wieviele Möglichkeiten gibt es, eine Weihnachtskrippe aufzustellen? Eine neapolitanische Terrakotta-Krippe, eine arabische oder nordische Krippe, aus Harz oder Holz: Die Welt um dieses Zeichen, das Kunst und Glaube vereint, ist groß.

Auch in der malenden Kunst war und ist die Krippe, das Geschehen der Geburt des Gottessohnes in Betlehem, wie es uns der Evangelist Lukas hinterlassen hat, ein beliebtes Motiv.. Ein eindrucksvolles Gemälde von Giotto erinnert hier auf dieser Seite an dieses weihnachtliche Geschehen. Und es zeigt die allererste Krippenfeier, die sich heuer im Jahr 2023 zum 800. Mal jährt.

Im Jahre 1223 lud der heilige Franziskus in Greccio zur ersten lebendigen Weihnachtsfeier ein. Er ließ, wie es in der Überlieferung heißt, in der Weihnacht eine Krippe herrichten, Heu in die Krippe legen und Ochs und Esel hinzuführen. Er wollte Christi Geburt in Betlehem „so feiern, dass die Not sichtbar wird, die er von Kindheit an ertragen musste, um uns Sünder zu retten“. In der Grotte in Greccio stand neben der Futterkrippe ein Altar. Dort wurde die Christmette gefeiert. Ein Höhepunkt in dieser Heiligen Messe war: Franziskus nahm das Kind, das auf Heu lag, in seine Arme. Durch den Glauben des heiligen Franziskus schien es zum Leben zu erwachen und in den Herzen der Anwesenden wiedergeboren zu werden.

Vor 800 Jahren also hat der heilige Franziskus zum ersten Mal das Weihnachtsevangelium in szenischer Form dargestellt und diese uns allen liebgewordene Tradition begründet. In der ganzen Seelsorgeeinheit sind derzeit Kinder am Proben, um eben an Heilig Abend in die Fußstapfen des Heiligen zu treten. Damit eben auch heute, in unserer Gegenwart, die Herzen der Zuschauer berührt werden, auf dass Jesus Christus in ihnen Wohnung nehmen kann. 

Zu diesem franziskanischen Jubiläum „800 Jahre Greccio” haben wir im Pastoralteam dieses Jahr unseren roten Faden durch den Advent entwickelt. Sonntag für Sonntag sollen uns Figuren unserer Krippenlandschaften anschauliches Vorbild sein, um uns auf das Geheimnis der göttlichen Menschwerdung einzustimmen. Auch die drei Adventsmeditationen, die mit viel Musik und be- sinnlichen Texten erfreuen, haben Krippenfiguren zum Inhalt. Als musikalischen roten Faden hat unsere Kirchenmusikerin Verena Westhäußer ein passendes Lied gefunden, das ebenfalls jeden Sonntag erklingen soll. Im Kasten unten haben wir es abgedruckt; im nächsten Kirchenanzeiger veröffentlichen wir einen QR-Code, damit man es anhören kann.

Und vielleicht haben Sie ja selber Lust, jetzt schon im Advent Ihre Krippe zu Hause in Augenschein zu nehmen. Und mit den Figuren der Weihnachtskrippe ein einfaches Ritual in der Advents- und Weihnachtszeit zu gestalten: Maria und Josef, die Hirten, die Engel, die Weisen und wir: Alle sind unterwegs zur Krippe. Die wird gleich schon zu Beginn des Advents aufgestellt. Leer, vielleicht nur mit dem Stallgebäude. Um den Weg von Maria und Josef nachzuerleben, können Eltern (oder Großeltern) mit Kindern die Krippenfiguren an verschiedenen Stel- len in der Stube aufstellen. Jede Woche wandern sie etwas näher an den Stall heran. Auf diese Weise geht die Familie den Weg des schwangeren Paares mit und wartet mit ihm auf das kommende Christkind.

Ich wünsche Ihnen und uns allen einen guten Weg auf Weihnachten zu!

Pfr. Stefan Werner


SCHOTT - Tagesliturgie


Evangelium Tag für Tag

fotolia 70292197 xs racamani

© Foto: racamani / www.Fotolia.com

Leseverzeichnis:

Leseabschnitte für jeden Tag gemäß dem aktuellen Lesejahr
Lukas-Lesejahr (C)

Grafik Waldsee BuntST. PETER

Bad Waldsee mit seinen über 20.000 Einwohnern ist geprägt durch seine einzigartige Lage zwischen zwei Seen, dem Schlosssee und dem Stadtsee. 926 wurde es erstmals urkundlich erwähnt als „Walchsee“ - „See der Walchen“. Heute gehören zu Bad Waldsee u.a. der Teilort Mittelurbach, Volkertshaus, Steinach, Haslanden, Steinenberg, Mattenhaus, Hittelkofen ... mehr

ST. PETER & PAUL

Reute ist seit 1971 ein Ortsteil der Stadt Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Seit 2014 sind die Teilorte Reute und Gaisbeuren fusioniert. Heute zählt der Ort Reute-Gaisbeuren rund 4300 Einwohner. Zu Reute-Gaisbeuren gehören auch die Wohnplätze Durlesbach, Greut, Magenhaus, Obermöllenbronn, Stadel, Tobel, Untermöllenbronn. Ankenreute, Arisheim, Atzenreute, Dinnenried, Enzisreute, Haldensäge, Haldenhof und Kümmerazhofen. mehr...

Grafik Michelwinnaden Bunt

ST. JOHANNES EVANGELIST

Michelwinnaden ist mit seinen ca. 650 Einwohnern der kleinste Teilort der Stadt Bad Waldsee. Seit dem Jahr 1974 ist Michelwinnaden durch einen Eingliederungsvertrag Ortsteil der Stadt Bad Waldsee. Zur Ortschaft gehören auch die Weiler Michelberg und Lenatweiler ...mehr

Grafik Haisterkirch Bunt

ST. JOHANNES BAPTIST

Haisterkirch, das 1832 - 1974 auch politisch eine selbständige Gemeinde war und seit 1975 zur Kurstadt Bad Waldsee gehört, liegt am Haisterbach. Zu Haisterkirch gehören u.a. die Wohnplätze Osterhofen, Ehrensberg, Graben, Hittelkofen, Hittisweiler, Bäuerle ...mehr